Eine „Google-Karte der römischen Straßen“ ist online verfügbar.

Nach einer monumentalen Forschungsarbeit haben Archäologen eine hochdetaillierte Karte der Straßen des Römischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner territorialen Expansion um das Jahr 150 erstellt. Dank historischer Dokumente und moderner Kartierungstechniken konnten fast 300.000 Kilometer Straßen freigelegt werden.
Für Tom Brughmans, Archäologe an der Universität Aarhus in Dänemark, ging es darum, einer „großen Frustration“ entgegenzuwirken. Seine bahnbrechende Karte, deren Daten kürzlich in der Fachzeitschrift Scientific Data veröffentlicht wurden , ist auf der Website Itiner-e verfügbar und ermöglicht es jedem, Reisen entlang römischer Straßen zu planen. Sie deckt ein Gebiet von fast 4.000.000 km² ab und verzeichnet 299.171,31 Kilometer Straßen – mehr als doppelt so viele wie bisher bekannt.
Im Gespräch mit der britischen Wochenzeitschrift New Scientist schildert der Forscher die Anfänge seiner Arbeit:
„Das ist wohl das geheimnisvollste Thema der römischen Archäologie. Es gibt das Sprichwort ‚Alle Wege führen nach Rom‘, warum kann ich sie also nicht herunterladen? Wo sind sie?“
Er und sein Team begannen damit, alle bekannten römischen Straßen anhand der verfügbaren Dokumentation zu katalogisieren: wissenschaftliche Veröffentlichungen, Atlanten, historische Berichte und sogar physische Beweise für die Existenz dieser Straßen, aber auch aktuelle und historische Luftbilder, topografische Karten und Satellitenbilder.
„Durch die Kombination dieser verschiedenen Quellen konnten die Forscher die Existenz von Routen feststellen.“
Courrier International




